 | Naab-Vils-Wanderweg Für nähere Informationen bitte klicken
Länge:ca. 49 km
Markierung: Grünes Kreuz
Weiden - Weiherhammer - Rödlaser Berghütte mit Aussichtsturm - Krickelsdorf - Amberg Der Weg verbindet Weiden und Amberg, die Oberzentren der nördlichen Oberpfalz. Er entstand im Zusammenhan ........... |

|
 | Nordic-Walking-Park super geeignet zum Wandern Für nähere Informationen bitte klicken.
Der Nordic-Walking-Park in Freudenberg bietet fünf abwechslungsreiche Strecken mit verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden. Auf den diversen Strecken findet man Info-Tafeln mit vielen Fitness-Übungen. Der Einstieg ist bei den Gasthöfen im gesamten Gemeindebereich möglich. ........... |

|
 | Karl-Krampol-Wanderweg Für nähere Informationen bitte klicken
Länge: ca. 81 km
Markierung: Gelb - rot - gelb (vertikal)
Strecke: Amberg - Freudenberg - Nabburg - Obermurach - Oberviechtach - Schönsee - Stadlern - Schwarzach Man kann den Weg auch als östliche Verlängerung des Anton-Leidinger-Weges (Nürnbe ........... |

|
 | Jubiläumswanderweg, Schnaittenbach Der Jubiläumsweg führt von Schnaittenbach nach Amberg. Ausgangspunkt ist das Rathaus Schnaittenbach bis nach Amberg Ziegeltor (Länge 22 km). Wie bereits der Name schon aussagt, handelt es sich bei der Erstellung des Wanderweges um ein Jubiläum der beiden Städte Schnaittenbach - Amberg. Im Jahre 1954 stand die Stadt Amberg bei der Stadterhebung von Schnaittenbach Pate.
2004 jährte sich die Patenschaft zum 50. Mal, was Anlass zur Herstellung einer topographischen Verbindung war.
........... |

|
 | Grün-Weiß Wanderweg Für nähere Informationen bitte klicken
Der Grün - Weiß - Weg
Länge: c. 133 km, ist Teil der Ostlinie der 4 Main-Donau-Wege
Markierung: Weiß - grün - weiß
Armesberg - Waldeck (mit Schlossberg) - Parkstein (Basaltkegel) - Rödlaser Berghütte mit Aussichtsturm - Schnaittenbach - Buchberg - Kulm (mit Aussichtsturm) - Nabburg - Neunburg vorm Wald - Thanstein - Schwarzwihrberg mit Burgruine - Rötz. Der Weg führt vom Fichtelgebirge nach Passau an der Donau. Den weiß-grün-weiß markierten Abschnitt schätzen Wanderer mit Vorliebe für einsame Waldstrecken. |

|
 | Wanderweg Goldene Straße Für nähere Informationen bitte klicken
Wanderweg Goldene Straße
Länge: ca.90 km
Markierung: Rotes Wappenschild auf weißem Grund.
Es ist ein Wanderweg in Erinnerung an die Goldene Straße Nürnberg-Prag. Der Abschnitt Nürnberg-Sulzbach (58 km) wurde vom FAV markiert, das Folgestück Sulzbach-Grenze bei Bärnau (90 km) ........... |

|
 | Erzweg-Etappe Sulzbach-Rosenberg - Amberg Für nähere Informationen bitte klicken.
Streckenlänge: 10,5 Kilometer
Gehzeit: etwa 3 Stunden
Besonderheiten: Schlackenberg, Bergbauschaustollen, Kurfürstliches Schloss
Auf dieser Etappe erlebt man die Wälder des Sulzbacher Stadtwalds in der Oberen Wagensass, genießt die lieblichen, felsumstandenen Ausläufer der Kuppenalb und wird dann gefangen von den weiten Aussichten
auf den Oberpfälzer Jura, das Vilstal und das Naabgebirge.
Vom Bahnhof in Sulzbach-Rosenberg aus begibt sich der Wanderer auf den Weg durch die Obere Wagensass nach Breitenbrunn, wo er auf die idyllischen Sieben Quellen trifft. B ........... |

|
 | Wanderwege um Freihung und Massenricht Für nähere Informationen bitte klicken.
Eine Übersicht über die Wanderwege um Freihung und Massenricht. ........... |

|
 | Wanderwege um Hirschau und Massenricht Für nähere Informationen bitte klicken.
|

|
 | Qualitätswanderweg Erzweg Für nähere Informationen bitte klicken.
Streckenlänge: 300,2 Kilometer
Gehzeit: 79,5 Stunden
Besonderheiten: Bergbaumuseum Maffeischächte, Burgruine Lichtenegg, Schlossanlage Sulzbach
Der Erzweg erstreckt sich von Pegnitz bis nach Kastl.
Auf den Spuren der Erzgeschichte im damaligen “Ruhrgebiet des Mittelalters” führt die Wanderung vorbei an vielen historischen Sehenswürdigkeiten, durch Erzabbaugebiete, durch schöne Wälder und malerische Ortschaften. Der Erzweg wird durch einige Schlaufenwege, die sich perfekt als Tageswanderungen eignen, ergänzt und durchzieht nahezu den ganzen Landkreis. Ein Geheimtipp für Genusswanderer!
Markierung: Rotkreuz ........... |

|
 | Buchberg-Wanderweg Für nähere Informationen bitte klicken
Länge: ca.12 km
Markierung: Grüne Raute auf weißem Grund
Strecke: Der Buchbergweg führt von Unterköblitz zum Buchberg ........... |

|
 | Wallenstein-Tilly Wanderweg Für nähere Informationen bitte klicken.
Der Wallenstein-Tilly-Weg
Streckenlänge: ca. 90 km
Markierung: Rotes Schrägkreuz Fortsetzung des von Nürnberg kommenden Albquerweges.
Pruihausen (B85) - Vilseck - Rödlaser Berghütte mit Aussichtsturm - Kohlberg - Luhe - Leuchtenberg - Eslarn - Tillyschanz Schon am östlichen Stadtrand von Nürnberg findet man das r ........... |

|
 | Rund um den Johannisberg Für nähere Informationen bitte klicken.
Streckenlänge: ca. 11 Kilometer
Gehzeit: etwa 3 Stunden
Besonderheiten: Nordic-Walking Strecke
Beim Rundwanderweg 4 befindet sich der Ausgangspunkt für mehrere Wanderrouten und Nordic-Walking-Strecken am großen Wanderparkplatz an der Hammermühle bei Freudenberg.
Die Wanderweg Nummer 4 ist auch eine schöne und abwechslungsreiche Wanderung um das Massiv des Johannisberges (605 m NN) herum. Der Johannisberg ist Teil des Naabgebirges ........... |

|
 | Edelsfelder Erzwegschlaufe Für nähere Informationen bitte klicken.
Streckenlänge: 19 Kilometer
Gehzeit: ca. 5 Stunden
Besonderheiten: Burgkapelle Breitenstein, Johanniskapelle
Die Edelsfelder Schlaufe verbindet mehrere Landschaftstypen. Von den Ausläufern der Kuppenalb, über den Hahnenkamm geht es durch die Oberpfälzer Hügellandschaft wieder zurück in die Kuppenlandschaft.
Ihren Beginn nimmt die Wanderung auf dem Gipfel der Hohen Zant. Man wandert nach Osten an der Appelhöhle vorbei zur bemerkenswerten Dünenlandschaft des Hahnenkamms. Sich ........... |

|
 | Bleierzweg Freihung Für nähere Informationen bitte klicken.
Streckenlänge: 17 Kilometer
Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
Besonderheiten: Schmelzmühle, Hämmerleinsmühle
Der Bleierzweg startet in der Ortsmitte oder am Bahnhof.
Zunächst geht es am Rand des ehemaligen Geländes der Grube Vesuv entlang, vorbei an der ehemaligen Pegmatitgrube gelangt, nach Thansüß und gelangt über den Kohlbühl nach Tanzfleck. Im weiteren Verlauf der Wanderung steigt man ins Vilstal hinab. Die Vils entspringt nur wenige Kilometer südlich von Freihung. Die Wanderung passiert unter anderem die Schmelzmühle und die Hämmerleinsmühle, ehe der Ausgangspunkt des Rundwanderweges in Freihung wieder erreicht ist.
Markierung: Bl ........... |

|